Die Corinthstraße ist eine Straße im zentral gelegenen Berliner Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Dieser befindet sich südöstlich des Bezirks Mitte.
Erreichbar ist die Corinthstraße am bequemsten per Bus. Nächstgelegene Haltstellen sind Corinthstraße (Bus-Linie 347) oder alternativ über die Persiusstraße oder Osthafen (ebenfalls Linie 347) sowie den Markgrafendamm (Linie 347, 194 und N94).
Wem ein langer Fußweg nichts ausmacht, kann auch den ca. zwei Kilometer langen Fußweg von dem S-Bahnhof Berlin Warschauer Straße gehen (S-Bahn-Linien S5, S7, S75, U-Bahn-Linie U12, Metro M10, Bus 248, 347, N1).
Noch etwas näher ist der Bahnhof Ostkreuz (S-Bahn-Linien S3, S5, S7, S8, S9, S41, S42, S46, Bus 194, 347, N94). Er befindet sich leicht nordöstlich.
Die Corinthstraße liegt nur wenige hundert Meter von der Spree entfernt, die man in südlicher Richtung durch Überqueren der Stralauer Allee erreicht. Südöstlich beginnt eine Spreehalbinsel mit Namen Rummelsburger See, der nur wenige Kilometer später wieder in die Spree mündet.
Nordwestlich befindet sich mit dem Annemirl-Bauer-Platz eine kleine Grünanlage, die unter anderem auch einen Spielplatz beinhaltet.
Auf dem Weg zum S-Bahnhof Warschauer Straße befindet sich das Dreisternehotel Plus Berlin (etwa 1,5 Kilometer). Nur wenige Meter davon entfernt, direkt am Spreeufer befindet sich das Verlagshaus der Deutschen Grammophon Gesellschaft, das als Plattenlabel für klassische Musik weltbekannt geworden ist.
Etwa 1,5 Kilometer nördlich der Corinthstraße kann zudem im A&O Berlin Hostel übernachtet werden, das sich in der Lernbachstraße befindet.
Folgt man der Stralauer Allee vom S-Bahnhof Warschauer Straße ein Stück Richtung Norden finden sich zwei Kultureinrichtungen: Das Astra Kulturhaus sowie das Urban Spree, eine 1700 m² große Ausstellungsfläche für urbane Kunst.
Auf der Revaler Straße, die östlich vom S-Bahnhof Warschauer Straße abgeht, befinden sich das Cassiopeia und das Der Weiße Hase, zwei Nachtclubs. Ein weiterer findet sich mit dem Robi’s, ebenfalls auf der Revaler Straße, in Richtung des S-Bahnhofs Berlin Ostkreuz.
Einkaufsmöglichkeiten bestehen in einer Kaufland-Filiale in der Schreiberhauer Straße (beim S-Bahnhof Berlin Ostkreuz).
Auf der gegenüberliegenden Spreeseite ist zudem das Veranstaltungsgelände Arena Berlin zu empfehlen, in dem unter anderem Messen und Ausstellungen stattfinden. In unmittelbarer Umgebung befinden sich mehrere Bars und Restaurants (Anhalt, Freischwimmer), ein Nachtclub (Hoppetosse), das Süßwasserschwimmbad Badeschiff sowie der Stadtstrand an der Spree.
Im Gegensatz zu seinem früheren Image gilt Berlin Friedrichshaim-Kreuzberg heute als Szeneviertel und beherbergt entsprechend viele Kultureinrichtungen, wie zum Beispiel Museen, Nachtclubs und Ausstellungsgelände. Beliebt ist auch die Uferlage direkt an der angrenzenden Spree.
Als neues Szeneviertel ist Friedrichshain-Kreuzberg von Gentrifizierung betroffen, das heißt, der Wohnraum wird dort immer teurer. Stellen Sie auch bezüglich des Nachtlebens und der Essensmöglichkeiten auf gehobene Preise ein.
Für Freunde der gehobenen Standards sind allerdings auch das Hotel Plus Berlin, ein gehobenes Dreisternehotel.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist gemeinhin sehr urban und mit einem reichen Freizeitangebot sowie einem vielfältigen Nachtleben ausgestattet. Kommen Sie mit der Familie, können Picknicks an der nahegelegenen Spree, Ausflüge in den Park oder auf den nahgelegenen Spielplatz gemacht werden. Auch zum Nachbarbezirk und den bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie Reichstag oder Brandenburger Tor ist es nicht weit.
Berlin hat auch viele Casinos, wenn Sie sich für Glücksspiele interessieren. Sie können auch Online-Casinos finden. Lesen Sie mehr darüber auf auszahlungcasino.com.